Personzentrierte Gesprächsführung
Gegenstand und Anliegen der Weiterbildung
Ziel der Weiterbildung ist es, Kompetenzen zur hilfreichen Gesprächsführung
zu erwerben. Grundlage ist der personzentrierte Ansatz von Carl R. Rogers,
der seinen Ursprung in der Psychotherapie hatte, jedoch durch sein an der Person
und ihrem Veränderungsprozess orientierten Vorgehen eine große Verbreitung auch
außerhalb therapeutischer Arbeitsfelder erfahren hat - so z. B. in Beziehungen zwischen Eltern
und Kindern, Lehrern und Schülern, Führungskräften und Mitarbeitern. Die Weiterbildung beinhaltet
sowohl eine gründliche theoretische Einführung in die Prinzipien, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten
der personzentrierten Gesprächsführung als auch die Erprobung in der Praxis einschließlich
der dazugehörigen Reflexion. Die Wirksamkeit der personzentrierten Grundhaltung wird in
verschiedenen Gruppen- und Gesprächssituationen an der eigenen Person erfahren.
Die Weiterbildung ist gedacht für Personen in psychosozialen, pädagogischen, medizinischen
oder pflegenden Berufen sowie in Leitungspositionen, und für alle, die den Wunsch haben, ihre
eigene Entwicklung und die ihnen nahe stehender Menschen zu fördern.
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 250 Stunden, die in
mehrtägigen (meist zweitägigen)
Blöcken auf einen Zeitraum von ca. 2 Jahren verteilt angeboten
werden. Die Stunden setzen sich zusammen aus 20 Seminartagen und 5 Tagen kollegialer Supervision.
Zusätzlich sind etwa 75 Stunden Selbststudium für die Vorbereitung von Buchvorstellung sowie
Vor- und Nachbereitung der Ausbildungsinhalte erforderlich.
Vor
Ausbildungsbeginn ist in einem persönlichen
Gespräch Raum für die Klärung von Fragen und Erwartungen. Das Gespräch
bildet für
beide Seiten eine Hilfe, über die Eignung der Ausbildung zu
entscheiden. Dieses Gespräch ist kostenfrei und unverbindlich, jedoch
Voraussetzung für die Teilnahme.
Die Weiterbildung setzt sich wie folgt zusammen:
Theorie
Theoretische Grundlagen, geschichtliche Entwicklung und zu Grunde liegendes Menschenbild
des personzentrierten Ansatzes, Prinzipien personzentrierter Gesprächsführung,
Erklärungen für Verhalten, Motive, Normen, Störungen und Konflikte,
Anwendungsfelder, Methoden der Konfliktlösung nach dem win-win- Prinzip.
Im Selbststudium befasst sich jede(r) mit Literatur zu einem personzentrierten
Anwendungsfeld eigener Wahl (nach Absprache mit der Kursleitung) und stellt dieses der
Gruppe vor.
Praxis
Praktische Erprobung der personzentrierten Haltung, Erkennen blockierender
und Erlernen förderlicher Kommunikationsweisen, Gestaltung von Gesprächsverlauf
und Gesprächsprozess, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Gespräche
in und mit Gruppen, arbeitsfeldbezogene Anwendung des Ansatzes, Konfliktlösung,
Bearbeiten eigener Fragestellungen.
Supervision
Reflexion der Umsetzung der personzentrierten Haltung
(z. B. anhand der Tonbandaufzeichnungen), Rating, Reflexion zu aktuellen
Praxisfragen, Prinzipien kollegialer Supervision, Reflexion der im Kurs erworbenen Kenntnisse.
Die Supervision findet teilweise kollegial statt.
Selbsterfahrung
Eigenes Erfahren der Auswirkungen und der persönlichen Bedeutung der
personzentrierten Haltung, Erkennen der eigenen Erfahrungen und des
aktuellen Umgangs mit sich selbst und anderen in unterschiedlichen Kontexten
(Einzelpersonen - Gruppen, mit Rahmen - ohne Strukturvorgabe etc.)
Nächster Kurs
Rahmen
|
Die nächste Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Fortbildungsinstitut an der Evangelischen Hochschule Dresden (sofi) und der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung durchgeführt.
Die Weiterbildungsgruppe umfasst mindestens 8, maximal 16 TeilnehmerInnen. In Abhängigkeit von der Gruppengröße stehen mehrere Kursleiterinnen zur Verfügung.
|
Termin
|
Das 1. Weiterbildungswochenende findet am 08./09.03.2024 jeweils 9 bis 17 Uhr statt.
Alle weiteren Termine werden bei diesem ersten Treffen gemeinsam vereinbart.
|
Informationen
|
Bitte melden Sie sich an unter sofi@ehs-dresden.de
Das Faltblatt als pdf-Datei können Sie hier einsehen oder auch speichern.
Bei Interesse, mit Ihren inhaltlichen Anfragen, für genauere
Informationen sowie zur Vereinbarung des unverbindlichen Vorgespräches finden Sie hier die Möglichkeit zum Kontakt.
|
Anmeldung
|
sofi an der Evangelischen Hochschule Dresden, Telefon 0351 - 46902440
Anmeldeschluss ist der 08.02.2024.
|
Ort
|
Evangelische Hochschule, Dürerstraße 25, 01307 Dresden
|
Gebühr
|
Die Kursgebühr für die gesamte Weiterbildung incl. Zertifizierung beträgt €2650,-.
Ratenzahlung ist möglich.
|
Rahmen
|
Die nächste Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Fortbildungsinstitut an der Evangelischen Hochschule Dresden (sofi) und der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) durchgeführt.
Die Weiterbildungsgruppe umfasst mindestens 8, maximal 16 TeilnehmerInnen. In Abhängigkeit von der Gruppengröße stehen mehrere Kursleiterinnen zur Verfügung.
|
Termin
|
Das erste Modul findet am 10./11.11.2023 jeweils von 9 bis 17 Uhr statt.
Alle weiteren Termine werden bei diesem ersten Treffen gemeinsam vereinbart.
|
Informationen
|
Am 29. März 2023 und am 21.06.2023 findet jeweils um 18:30 Uhr und am 05. September 2023 um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung online oder an der ehs Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden statt. Bitte melden Sie sich an unter sofi@ehs-dresden.de
Der Kurs baut auf die Weiterbildung »Personzentrierter Gesprächsführung« auf. Die Teilnahme an dieser ist Voraussetzung für die Teilnahme am Beraterkurs.
Das Faltblatt als pdf-Datei können Sie hier einsehen oder auch speichern.
Bei Interesse, mit Ihren inhaltlichen Anfragen, für genauere
Informationen sowie zur Vereinbarung des unverbindlichen Vorgespräches finden Sie hier die Möglichkeit zum Kontakt.
|
Anmeldung
|
sofi an der Evangelischen Hochschule Dresden, Telefon 0351 - 4690240
Anmeldeschluss ist der 02.10.2023.
|
Ort
|
Evangelische Hochschule, Dürerstraße 25, 01307 Dresden
|
Gebühr
|
Die Kursgebühr für die gesamte Weiterbildung incl. Zertifizierung beträgt €3400,-.
Ratenzahlung ist möglich.
|
Weitere Angebote
Auf individuelle Zielgruppen abgestimmte Kurse sind ebenfalls möglich. Bei Interesse oder Anfragen finden Sie hier die Möglichkeiten zum Kontakt.
zurück
zum Seitenanfang
© Anke Wegener-Sorge
|